- Ultraschalluntersuchungen aller Gefäßregionen, inklusive
Duplex- Sonographie - Funktionsuntersuchungen der Arterien und Venen (Elektronische
Oszillographie, Lichtreflexionsrheographie, Venenverschlußplethysmographie,
transkutane Sauerstoffmessung) - 40 Zeiler CT-Angiographie (nicht-invasive Darstellung aller Gefäßregionen, inklusive der Bauchaorta bei Aneurysma)
- Digitale Subtraktionsangiographie = DSA (Gefäßdarstellung mittels Katheter), ambulant oder stationär
- Phlebographie (Venendarstellung an Bein oder Arm), ambulant oder stationär
Therapie
- Stationäre Behandlung arterieller und venöser Erkrankungen (Durchblutungsstörungen, Raynaud-Syndrom, Venenthrombosen, Unterschenkelgeschwüre etc.)
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms und der Lymphgefäßerkrankungen (Lymphödem etc.)
- Ballondilatation = PTA (Gefäßerweiterung oder Gefäßöffnung bei Durchblutungsstörungen)
- Stentimplantation in allen Gefäßregionen, auch bei Stenosen der Nierenarterien
- lokale Lyse (örtliche Auflösung von Gefäßthrombosen)
- Wiederherstellung der hirnversorgenden Strombahn: Ausschälplastiken offen chirurgisch (TEA/EEA)
- Aorta und Becken-Bein - Strombahn: interventionell mit: Ballonkatheter Stentimplantation (IOTA), offen chirurgisch mit : Y– und Rohrprothesen, Kunststoff- und Venenbypässen, Ausschälplastik (TEA)
- Erweiterung der Aorta und Becken-Bein -Strombahn: interventionell mit : Stentprothesenimplantation (EVAR), auch im Notfall, offen chirurgisch mit: Y– und Rohrprothesen, Kunststoff- und Venenbypässen
- Bei Krampfaderleiden: Mündungsklappenunterbindung mit Venenstripping der Stammgefäße und Seitenastentfernung
- Portimplantation, ambulant und stationär
- Schrittmacherimplantation, ambulant und stationär