Die Entwicklung von Konsum, über Missbrauch bis zur Abhängigkeit von Suchtstoffen vollzieht sich stets im Spannungsfeld von seelischer und körperlicher Situation des Einzelnen, den sozialen Rahmenbedingungen und dem Suchtstoff selbst. Dementsprechend müssen all diese Aspekte in ihrer jeweiligen Ausprägung bei der Behandlung berücksichtigt und in die Therapie einbezogen werden (multimodaler, interdisziplinärer Ansatz).

Unsere psychotherapeutische Grundhaltung basiert auf einem tiefenpsychologisch fundierten Verständnis der Suchtdynamik vor dem Hintergrund psychischer Konflikte und strukturellen Bedingungen.

Bei der Behandlung werden innerhalb der Patientengruppe und zwischen Mitarbeitern und Patienten vielschichtige Erlebnisse, Fragestellungen, Gefühle und Konflikte deutlich, die vielen Patienten vertraut sind und die früher häufig nur unter Einnahme von Suchtmitteln ausgehalten, akzeptiert oder verdrängt werden konnten. Im therapeutischen Prozess werden diese vielschichtigen Fragen nun – unter suchtstofffreien Bedingungen – in ihrer Bedeutung sichtbar und neu erlebbar.

Die Mitarbeiter des Behandlungsteams haben die Aufgabe, zusammen mit den Patienten eine Behandlungsatmosphäre zu schaffen, in der Patienten ernst genommen und respektiert, unterstützt, aber auch mit Kritik konfrontiert werden können. Durch direkte Einbindung in das therapeutische Geschehen wird der Patient unterstützt, sich selbst – mit seinen Stärken und Schwächen – zu akzeptieren, zu entdecken und zu einem Neuanfang zu finden.

Der einzelne Patient ist Teil einer Gemeinschaft von Patienten und Mitarbeitern, die auf folgenden Grundsätzen basiert:

  • Jeder ist verantwortlich für sich und sein Verhalten,
  • jeder ist Teil der Gemeinschaft und damit verantwortlich für das Zusammenleben.

Da sich Stärken und Probleme der einzelnen Patienten individuell sehr unterschiedlich zeigen, finden neben den für alle geltenden Regelbehandlungsangeboten im Einzelfall weitere therapeutische Angebote Anwendung (siehe therapeutische Angebote und Besonderheiten).

Unsere Grundauffassung zum Verständnis und zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen ist in unserem Behandlungskonzept niedergelegt. Das Konzept zur Adaptionsbehandlung können Sie hier nachlesen.