Mehrfacherkrankung
Viele Patienten leiden neben ihrer Suchterkrankung und deren Folgen auch an weiteren psychischen Störungen und Erkrankungen wie Psychosen, Ängsten, Depressionen, ADHS und Persönlichkeitsstörungen. Bei manchen dieser Erkrankungen ist die Einnahme von psychiatrisch verordneten Medikamenten notwendig. Da die D-Abteilung unserer Klinik psychiatrisch geleitet wird, ist eine weitere Gabe dieser Medikamente und ggf. eine Dosisanpassung möglich. Unser Behandlungsansatz umfasst all diese Störungen, die zusätzlich zur Sucht vorliegen können.
Angehörigenarbeit
Neben der regelmäßigen Gruppen- und Einzelpsychotherapie ist es auch möglich, dass Familienangehörige und andere enge Bezugspersonen in die Behandlung gemeinsam mit Ihnen einbezogen werden können. Je nach Situation werden separate Paar- und Familiengespräche durchgeführt. Außerdem können Angehörige auch in unserer Institutsambulanz betreut werden.
Begleitete Freizeitaktivitäten
An den Wochenenden finden regelmäßig von Mitarbeitern der Klinik begleitete Freizeitaktivitäten statt. Diese Angebote sollen Ihnen ermöglichen, neue Freizeitbeschäftigungen kennen zu lernen, um die nach dem Wegfall des Kreislaufs von Drogenkonsum und -beschaffung frei gewordene Zeit sinnvoll zu füllen.
Behandlungsbeginn unter Substitution
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Entwöhnungsbehandlung noch unter Substitution stehend (in der Regel mit Methadon oder Subutex) zu beginnen. Die noch bestehende Substitutionsdosis wird in der Regel schrittweise reduziert und ganz abgesetzt. Im Einzelfall ist auch eine durchgehende Substitution möglich. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Patienten, die über lange Zeit stabil substituiert wurden und für die eine komplette Abdosierung nach Substitution und der gleichzeitige Beginn einer Langzeittherapie mit massiven Ängsten verbunden ist.
Bewerbungstraining
Sie haben die Möglichkeit, an einem speziell für unsere Patienten gestalteten Bewerbungstraining teilzunehmen, dabei aktuelle Bewerbungsunterlagen zu erarbeiten und sich in Übungssituationen z. B. auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten.