Ambulante Angebote und Sprechstunden

In der psychiatrischen Institutsambulanz der PSK Bergisch Gladbach behandeln wir alle psychischen Erkrankungen und bieten unseren Patient*innen auch ambulante Beratung und Diagnostik an. Es gibt sowohl offene Sprechstunden, in denen Sie sich ohne vorherige Anmeldung vorstellen können, als auch vorab fest vereinbarte Termine.

Offene Sprechstunden
Montag         10.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag  16.00 - 18.00 Uhr

Informationen und Terminvergabe
Montag bis Freitag 8.00 - 16.00 Uhr
Telefon: 02202/206194
E-Mail: ambulanz@psk-bg.de (nur für bereits bekannte Patient*innen)

Sie sind neu bei uns?
Sind Sie noch nie bei uns gewesen oder liegt Ihr letzter Termin über zwei Jahre zurück? Dann wenden Sie sich für Terminanfragen bitte ausschließlich telefonisch unter der o.g. Nummer.

Sie möchten einen Termin verschieben?
Bitte melden Sie sich unter der o.g. Email-Adresse. 

Besondere Schwerpunkte

Für folgende Fragestellungen, Symptome und Diagnosen bieten wir eine spezifische psychiatrisch-psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung an:

Abhängigkeitserkrankungen:

  • Alkohol, Drogen, Medikamente
  • Verhaltenssüchte, z. B. Spiel- oder Mediensucht
  • Doppeldiagnosen, z. B. Abhängigkeit und Persönlichkeitsstörung
  • Hilfe auch bei akuten Rückfällen
  • Beratung und Unterstützung von Angehörigen
  • Sozialdienstliche Beratung, z. B. bei der Vermittlung in eine Rehabilitation

Andere Erkrankungen:

  • ADHS (Erstdiagnostik und weitere Behandlung)
  • Depressive Störungen
  • Bipolare Störungen
  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Traumafolgestörungen
  • Schizophrene Psychosen und Psychoserisikosyndrome
  • Persönlichkeitsstörungen

Transkulturelle Ambulanz (Russisch)

Akupunktur (nach NADA)

Was müssen Sie zum ambulanten Termin mitbringen?

Alle Termine

  • 15 bis 30 Minuten Pufferzeit
  • Versichertenkarte
  • Aktuellen Medikationsplan
  • Aktuelle Befunde, z. B. EKG oder Laborwerte von der Hausärztin
  • Ggf. zuvor zugesandte Fragebögen

Erstgespräch

  • Alle vorhandenen Vorbefunde

Erstgespräch i. R. der ADHS-Diagnostik

  • Vorbefunde und Berichte bei zuvor bereits gestellter Diagnose
  • Testbefunde, wenn vorhanden
  • Grundschulzeugnisse in Kopie

Mit wem kooperieren wir?

In Absprache mit unseren Patient*innen arbeiten wir mit anderen Fachkolleg*innen und Einrichtungen des psychiatrischen und suchttherapeutischen Hilfesystems eng zusammen, z. B. mit Hausärzten, niedergelassenen Fachärztinnen, Suchtberatungsstellen, dem aufsuchenden Betreuten Wohnen, der Agentur für Arbeit, Schuldnerberatungen, Justizbehörden (z. B. Bewährungshilfe) sowie Allgemeinkrankenhäusern sowie anderen allgemeinpsychiatrischen und suchttherapeutischen Kliniken.