Lage und Ausstattung
Die D-Abteilung der Psychosomatischen Klinik Bergisch Gladbach liegt an zwei Standorten: Im „Haus Lindscheid“ finden die ersten drei Behandlungsphasen statt. Es liegt in Wermelskirchen (Ortsteil Dabringhausen) in einer sehr ländlichen Umgebung in unmittelbarer Nähe der Dhünntalsperre.
Das Haus der vierten, adaptiven Phase befindet sich auf dem Gelände der Hauptklinik in Bergisch Gladbach nahe dem Kölner Stadtteil Dellbrück.
„Haus Lindscheid“ mit seiner ruhigen, ländlichen Lage bietet umfangreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten, das Haus der adaptiven Phase zeichnet sich durch eine guten Verkehrsanbindung und eine gute Erreichbarkeit der zahlreichen berufsbezogenen Praktikumsplätze aus. Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten einer aktiven Freizeitgestaltung.
In der D-Abteilung stehen dem Patienten Ein- und Zweibettzimmer mit Nasszellen zur Verfügung. An beiden Standorten gibt es für Patienten und Mitarbeiter ausreichende Funktionsräume für Einzel- und Gruppentherapie, einen Aufenthaltsraum (in der adaptiven Phase mit Wohnküche). Im „Haus Lindscheid“ gibt es zusätzlich Räume für Kunst- und Kreativtherapie, eine separat stehende Holzwerkstatt, eine geräumige Küche mit Speiseplan. Darüber hinaus stehen den Patienten dort auch in ihrer Freizeit nach Einweisung durch den Sporttherapeuten vielfältige Sportmöglichkeiten zur Verfügung (Kraftraum, Beachvolleyballfeld, Basketball, Boule etc.). In der adaptiven Phase können zu bestimmten Zeiten die Räumlichkeiten der Hauptklinik genutzt werden; darüber hinaus können in Köln oder Bergisch Gladbach öffentliche Einrichtungen für sportliche Aktivitäten genutzt werden.
An beiden Standorten gibt es für Raucher außerhalb des Klinikgebäudes jeweils eine überdachte Raucherterrasse.
Vor Aufnahme in die Entwöhnungsbehandlung benötigen Sie eine Kosten- bzw. Leistungszusage Ihres Rentenversicherungsträgers, Ihrer Krankenkasse oder des Landschaftsverbandes. Für Beamte ist die Behandlung beihilfefähig nach den Vorschriften des Bundes und der Länder. Selbstzahlung ist möglich. Zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an eine Suchtberatungsstelle in Ihrer Nähe oder an die Institutsambulanz unserer Klinik.
Eine weitere Voraussetzung für die Aufnahme in die Entwöhnungsbehandlung ist der Nachweis einer unmittelbar zuvor abgeschlossenen Entzugsbehandlung („Entgiftung“). Die Vermittlung von einer Entzugsbehandlung mit anschließender nahtloser Verlegung in die Entwöhnungsbehandlung ist möglich.
Sollten Sie Fragen hierzu haben, können Sie sich gern telefonisch an unser Aufnahmebüro wenden.
Weitere Informationen zur Vorbereitung Ihrer Entwöhnungsbehandlung und zum Gepäck finden Sie in dem Merkblatt zur Aufnahme.