Die Abhängigkeit von illegalen Drogen wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus und kann verschiedenste Ursachen und Auswirkungen haben. Deshalb besteht unser interdisziplinäres Team aus qualifizierten Mitarbeitern unterschiedlicher Berufsgruppen: Arbeits- und Werktherapeut, Arzt, Ernährungsberaterin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Gruppen- und Einzeltherapeuten, Krankenschwester, Kunsttherapeut, Sozialarbeiter, Sporttherapeut. Wir arbeiten seit Jahren eng zusammen und stimmen Ihre Behandlung aufeinander ab.
Das Therapieangebot des Tages- und Wochenprogramms umfasst:
- Gruppen- und Einzelpsychotherapie,
- allgemeinmedizinische und psychiatrische Behandlung,
- Sport- und Bewegungstherapie,
- Kunsttherapie (kreatives Training),
- Werk- und Arbeitstherapie,
- Unterstützung bei allen sozialen und rechtlichen Belangen,
- spezielle Gruppen- und Informationsveranstaltungen sowie berufsspezifische Praktika (in der adaptiven Phase).
Die Behandlung wird vollstationär durchgeführt. Der Behandlungsverlauf verläuft in der Regel in vier Phasen:
Die erste Phase umfasst etwa sechs Wochen. Es stehen erste Auseinandersetzungen mit eigenen Gefühlen und denen der Gruppe, das Verstehen des Zusammenwirkens unterschiedlicher Therapieangebote, das Verständnis für gruppetherapeutische Regeln, die Selbstfindung und Rückbesinnung auf die eigene Person im Vordergrund.
Die zweite Phase dauert ebenfalls ca. sechs Wochen. Es wird unter anderem eine lebensgeschichtliche Vorstellung in der Kleingruppe vorbereitet, Zusammenhänge von Lebensstil und Suchterkrankung werden erarbeitet.
Die dritte Phase, die insgesamt auch mehr Freiheiten, aber auch mehr Eigenverantwortung als die ersten beiden Behandlungsphasen mit sich bringt, soll unter anderem zur Erprobung von Rückfallprophylaxe-Strategien im Rahmen der nun möglichen Einzelausgänge genutzt werden. Darüber hinaus wird bereits mit der Planung für die Zeit nach Abschluss der Therapie begonnen.
Die adaptive vierte Behandlungsphase, die integraler Bestandteil unserer Behandlungskonzepts ist, findet auf dem Gelände der Hauptklinik in Bergisch Gladbach statt. Berufsbezogene Praktika dienen einerseits der genaueren Einschätzung und Förderung des Leistungsbilds, andererseits sollen möglicherweise auftretende Probleme bearbeitet und gelöst werden.
Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt. Es spielen verschiedene Gesichtspunkte eine Rolle, dazu gehören die Kosten- bzw. Leistungszusage, der Therapieverlauf und eine eventuell bestehende psychiatrische Zusatzerkrankung, eine so genannte psychiatrische Comorbidität, auch Doppeldiagnose genannt (z. B. Psychose, Depression, Angststörung etc.). Eine Behandlung kann inklusive der adaptiven Phase bei Vorliegen einer so genannten Doppeldiagnose bis zu 42 Wochen, bei ausschließlich vorliegender Drogenabhängigkeit bis zu 38 Wochen dauern. Um sowohl die Bedürfnisse des Einzelnen als auch der gesamten Gruppe zu berücksichtigen, sind Regeln notwendig, die wir in der Hausordnung festgelegt haben.