Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
in der Abteilung für Endoprothetik und Sportorthopädie werden Patienten mit Arthrosen / Verletzungen der Hüft-, Knie und Schultergelenke behandelt. Die Abteilung ist nach den Vorgaben der wissenschaftlichen Fachgesellschaft (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, DGOOC) zum Endoprothetikzentrum zertifiziert und erfüllt somit die anspruchsvollen Qualitätskriterien. Bei fortgeschrittener Arthrose kommt es zu dauerhaften Schmerzen und einer zunehmenden Funktionsstörung des betroffenen Gelenkes. In der Folge ist die Mobilität und somit die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Wenn die konservative Therapie die Beschwerden nicht mehr ausreichend lindern kann, ist die Möglichkeit des künstlichen Gelenkersatzes in Betracht zu ziehen. Die Indikation zu einem solchen Eingriff, die Operation, die Behandlungsdauer im Krankenhaus und die anschließende Rehabilitation werden mit Patientinnen und Patienten ausführlich besprochen.
Im Mittelpunkt unserer Behandlung steht der betroffene Patient mit seiner ganz persönlichen Geschichte, mit seiner individuellen Bewegungs- und Mobilitätseinschränkung. Die Behandlung unserer Patienten sehen wir als eine interdisziplinäre Aufgabe an, weshalb wir Ihnen als Team gemeinsam mit unseren internen und externen Kooperationspartnern zur Verfügung stehen.
Für die Operationen stehen hier in Waldbröl unterschiedliche moderne Prothesenmodelle zur Verankerung mit oder ohne Knochenzement zur Verfügung, so dass für jeden Patienten eine optimal angepasste Lösung gefunden wird.
Vor jeder Operation erfolgt eine sorgfältige und dokumentierte Planung des operativen Vorgehens durch unsere Spezialisten. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Abteilung sind Austauschoperationen gelockerter, verschlissener oder gebrochener Endoprothesen. Hier kommen modulare Revisionsendoprothesen zum Einsatz, die den individuellen Situationen angepasst werden und auch bei ausgedehnten Knochendefekten stabil verankert werden können.
Im Bereich der rekonstruktiven Gelenkchirurgie, insbesondere nach Sportverletzungen, umfasst unser operatives Spektrum die Knorpelrekonstruktion am Knie, Arthroskopien bei Hüft-, Knie- und Schultererkrankungen sowie Rekonstruktionen bei Band-Instabilitäten (z. B. Kreuzband) oder Meniskus-, Kniescheiben-Erkrankungen. Außerdem werden gelenkerhaltende Operationen bei Hüftkopfnekrose, gelenkerhaltende Operationen am Knie (z. B. Korrekturen von O- oder X-Bein-Achse) regelhaft durchgeführt.
Diese vielfältigen Möglichkeiten der Gelenkchirurgie ermöglichen es uns in der Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Oberberg, jedem Patienten ein individuell fein auf seine Bedürfnisse abgestimmtes, schonendes Therapiekonzept – mit oder ohne Operation – anzubieten.
Minimalinvasive operative Techniken sowie lokale Infiltrationsanalgesien aus dem Früh-Reha-Konzept werden in den meisten Situationen eingesetzt.
Unser Ziel ist, Sie schnellstmöglich wieder mobil zu machen. Machen Sie mit!
Nach erfolgter Operation beginnt zeitnah die Mobilisation durch die Mitarbeiter unserer Abteilung für Krankengymnastik und Physiotherapie hier am Kreiskrankenhaus in Waldbröl. Nach der Entlassung aus der stationären Behandlung steht für die Anschlussheilbehandlung als Alternative zur stationären Rehabilitation auch unsere Abteilung für ambulante Rehabilitation zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Dr. med. Mohammed Abusafieh
Chefarzt Department Endoprothetik und Sportorthopädie
In unserer Klinik werden jährliche Patienten-Befragungen durchgeführt und ausgewertet.
Das sagen unserer Patientinnen und Patienten:
Was hat Ihnen bei der ärztlichen Versorgung besonders gut gefallen?
- Die offene Art der Ärztinnen und Ärzte
- Dr. Abusafieh ist ein top Arzt und sehr kompetent, er hört zu und hat mir sehr gut geholfen. Vielen lieben Dank
- Sie haben alle meine Fragen beantwortet
- Alle Ärzte waren sehr freundlich machten einen sehr professionellen Eindruck
- Aufmerksamkeit und Freundlichkeit
- Das Aufklären, was bei der OP gemacht wird
Was hat Ihnen bei der pflegerischen Versorgung besonders gut gefallen?
- Egal zur welcher Uhrzeit, immer sehr freundlich den Patient*innen gegenüber
- Die Schwestern waren unheimlich engagiert
- Menschlichkeit, Freundlichkeit und auch auf Bedürfnisse eingehen
- Es wurde auf meine Fragen und Wünsche eingegangen
- Hilfsbereit und Freundlichkeit der Mitarbeiter*innen
- Das gesamte Personal war sehr zuvorkommend und sehr freundlich
- Den Mitarbeiter*innen lag das Wohl meiner Person am Herzen. Es urde sich gutgekümmert, bei Fragen bekam man anständig Auskunft, Probleme wurden zeitnah gelöst
- Ich fühlte mich auf der Station 3.1 sehr wohl und vom Pflegepersonal sehr gut umsorgt
- Die Freundlichkeit und die Professionalität waren wohltuend
Mobilität ist Lebensqualität. Dem Erhalt Ihrer Mobilität sehen wir uns verpflichtet.