Chronische Schmerzen beeinträchtigen den Alltag des chronischen Schmerzpatienten. Unsere stationäre, multimodale Schmerzmedizin richtet sich an Menschen mit andauernden Schmerzen. Wir widmen uns mit vielfältigen Therapie-Ansätzen der Schmerzbekämpfung. Unser multiprofessionelles Behandlungsteam, bestehend aus u.a. spezialisierten Ärztinnen und Ärzten, Psycho- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Ergotherapeutinnen und -therapeuten und qualifiziertem Pflegepersonal (pain nurses) bietet ein eng abgestimmtes, fachübergreifendes und integratives Behandlungskonzept für unsere Schmerzpatienten an. Ziel der multimodalen Schmerztmedizin ist es, neu erlernte Strategien zur Schmerzbewältigung in den eigenen Alltag zu integrieren und trotz der Schmerzen ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Die stationäre Aufenthaltsdauer umfasst durchschnittlich 10 Tage.
Krankheitsbilder
- Chronische Rückenschmerzen
- Schmerzen des Bewegungsapparates
- Chronische Muskel- und Gelenkschmerzen
- Nervenschmerzen (Neuropathien)
- Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Tumorschmerzen u.v.m.
Voraussetzung für eine vollstationäre multimodale Schmerzmedizin
- Chronische Schmerzen länger als 6 Monate
- Manifeste oder drohende Beeinträchtigung der Lebensqualität und/oder Arbeitsfähigkeit
- Fehlschlag einer vorherigen oder ambulanten Schmerztherapie, eines schmerzbedingten operativen Eingriffs oder einer Entzugsbehandlung
- Bestehende(r) Medikamentenabhängigkeit oder Medikamentenfehlgebrauch
- Schmerzunterhaltende psychische Begleiterkrankung
- Gravierende somatische Begleiterkrankung
Behandlungsziele
- Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit
- Schmerzlinderung
- Schmerzakzeptanz
- Steigerung der Lebensqualität
- Erlernen alltagstauglicher Strategien zur Schmerzbewältigung
- Rückkehr an den Arbeitsplatz
Kostenübernahme
Die stationäre, multimodale Schmerzmedizin wird sowohl von gesetzlichen Krankenkassen als auch von privaten Krankenversicherungen übernommen