Station Meilenstein für allgemeine Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die "Station Meilenstein" bietet die wohnortnahe stationäre Behandlung für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (in Ausnahmefällen bis 21 Jahre), die unter verschiedenen psychischen Störungen leiden. Die Station umfasst 18 Betten und übernimmt die Pflichtversorgung für den Oberbergischen Kreis. Die kontinuierliche Betreuung durch einen Arzt (im Bereitschaftsdienst) der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist gewährleistet.

Mit Ausnahme von Suchterkrankungen, für die die Abteilung spezielle Angebote bereithält, können Patienten mit allen Krankheitsbildern aufgenommen werden. Dazu gehören depressive oder andere affektive Störungen, psychosomatische Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, Schizophrenie und andere Psychosen, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) mit und ohne begleitender Sozialverhaltensstörung, Autismus-Spektrum-Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen und Anpassungsstörungen, Störungen der Impulskontrolle und andere mehr.

Alle spezifischen Behandlungsmaßnahmen sind grundsätzlich eingebettet in die Milieu- und Soziotherapie des stationären Rahmens, die eine besondere Bedeutung hat. Diese Rahmenbedingungen tragen häufig wesentlich dazu bei, dass eine Entaktualisierung akuter Störungen stattfindet, eine Beruhigung der Situation eintritt, die die Grundlage für weitere Fortschritte im Behandlungsverlauf bietet. In diesem soziotherapeutischen Rahmen sind verschiedene diagnostische und therapeutische Maßnahmen eingebettet, die in individueller Abstimmung für den Einzelfall genutzt werden. Hierzu gehören psychiatrische Diagnostik unter Einbeziehung verschiedener Berufsgruppen, Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik einschließlich neuropsychologischer Diagnostik, Psychotherapie unter Berücksichtigung verschiedener, häufig kombinierter Ansätze in Einzel- und Gruppensitzungen, Pharmakotherapie, individuell abgestimmte Behandlungs- und Fördermaßnahmen der Heilpädagogik und der Ergotherapie, soziales Kompetenztraining und andere mehr.
Besondere Bestandteile des Behandlungskonzeptes, die zu einem wesentlichen TEil vom Pflege- und Erziehungsdienst sowie Erlebnispädagogen getragen werden, sind therapeutische Gruppenangebote (Entspannungsgruppe, Bewegungstherapie, Klettergruppe, Kreativangebote, Pflegerische Bezugsbetreuung mit externen Akitivitäten).

Neben der Behandlung des Patienten erfolgt regelhaft eine intensive Einbeziehung der Eltern. Dies dient sowohl der Erziehungsberatung unter den besonderen Aspekten der jeweiligen Störung als auch der Übertragung der erreichten Verbesserungen in die Zeit nach der stationären Behandlung. Ein besonderer Anspruch der Station ist, für jeden Patienten ein möglichst individuell zugeschnittenes Paket von Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen.

Die besonderen Möglichkeiten des weiträumigen Geländes der Klinik Marienheide werden intensiv für Spiel, Sport und andere freizeitpädagogische Maßnahmen unter Anleitung genutzt, sofern es das aktuelle Befinden des Patienten zulässt.

Grundsätzlich wird angestrebt, jede stationäre psychiatrische Behandlung unter dem Aspekt der freiwilligen Mitarbeit des Patienten durchzuführen. Die "Station Meilenstein" bietet jedoch für Patienten, die ein erhöhtes Maß an Eigen- und/oder Fremdgefährdung aufweisen, auch die nötigen Voraussetzungen für die Behandlung in einem besonders geschützten Rahmen.

Kontakt Station Tel.: 0 22 64.24 33 3