Leistungsspektrum
AMBULANT
Diagnostische Abklärung von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße
Untersuchungsverfahren:
- Verschlussdruckmessung (ABI Messung)
- Dopplersonographie
- Farbkodierte Duplexsonographie
- Lichtreflexionsrheographie (LRR)
- TcPO2 (transkutane Sauerstoffmessung)
- Angiographie (CTA, MRA, DSA)
- Pulsoszillographie (Arterien und Venen)
- Phlebographie
- Venenverschlußdruckmessung (VVD)
Ambulante Operationen:
Krampfadernchirurgie
- Klassische Operation (Stripping der Vena saphena magna und parva, Seitenastexhairese)
- Endovenöses Verfahren (VenaSeal Closure System)
STATIONÄR
Stationäre Operationen:
Operation der Stenose der Halsschlagader (Carotis) zur Schlaganfallvorbeugung
- Thrombendarteriektomie der ACI und Patchplastik
- Eversionsendarteriektomie der ACI
Behandlung der akuten und chronischen (pAVK) Durchblutungsstörung der Beine
- Lokalisierte Läsionen:
Endovaskuläre Interventionen (Ballondilatation, Stentimplantation, Rotationsatherektomie)
Operative Eingriffe (Endarteriektomie mit Patcherweiterungsplastik, Bypasschirurgie mit körpereigenem Material aus Vena Saphena Magna oder mit Gefäßprothesen, Embolektomie)
- Mehretagentyp:
Hybrideingriffe (Kombination von operativen Eingriffe und endovaskulären Interventionen in einer Sitzung)
- Revisionen und Rezidiveingriffe bei Bypass-/Prothesenverschlüssen und bei Protheseninfektionen
Interventionelle Behandlung des Subclavian-Steal-Syndroms
- Angioplastie (PTA) mit Stentimplantation der Arteria subclavia
Behandlung der tiefen und oberflächlichen Venenthrombose
- Thrombophlebitis (oberflächliche Venenthrombose)
- Tiefe Venenthrombose (TVT)
- Lungenarterienembolie (LE) gemeinsam mit der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie
Operative und konservative Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
- Gezielte intravenöse Antibiotikatherapie
- Fußchirurgie/frühzeitige Behandlung der diabetischen Ulzerationen
- Offene/interventionelle Revaskularisation
- Wiederherstellungsamputationschirurgie
Dialyse-Shunt-Chirurgie
- Neuanlagen von Shunts zur Hämodialyse mit körpereigenem Material (AV Fistel) oder Prothesenmaterial
- Shunt-Revisionen
- Dialyseshuntinterventionen
- Katheterimplantationen (z.B. Demerskatheteranlage)
Behandlung von chronischen Wunden (‘‘offene Beine‘‘)
- Operative Wund- und Ulcustherapie durch chirurgische Wundreinigung (Debridement, Ulcusshaving) und Spalthauttransplantation (Meshgraft)
- Vakuum-Therapie (VAC-Anlage)
Epidurale Rückenmarkstimulation (SCS)
- Bei therapierefraktärer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), die durch die operative, interventionelle und medikamentöse Behandlung nicht behebbar ist
- Bei Phantom- oder Stumpfschmerzen nach Amputation

Seite Drucken
Verschicken
Merken