Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
die Diagnose Krebs kommt meist unerwartet und ist wie kaum eine andere Erkrankung mit seelischen Belastungen und sozialen Beeinträchtigungen verbunden. Viele Betroffene reagieren zunächst auf die Diagnose Krebs mit Verwirrung, Verzweiflung und Schock. Sie fühlen sich wenig vorbereitet, um mit dieser neuen Situation, der Konfrontation mit der Erkrankung und den erforderlichen oft rasch zu entscheidenden medizinischen Behandlungsmaßnahmen zu recht zu kommen. Aber nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen stehen häufig vor außergewöhnlichen Anforderungen und Belastungen. Daher ist uns neben einer kompetenten ärztlichen und pflegerischen auch eine fachgerechte seelische und soziale Unterstützung wichtig.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit bieten die Psychoonkologinnen Susanne Reinsberg, Jana Rupp und Adina Dimmel psychotherapeutische und beratende Gespräche für stationäre und ambulante onkologische Patientinnen des Kreiskrankenhaus Gummersbach und ihren Angehörigen an (z. B. Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung, bei Konflikten in sozialen Beziehungen, Erlernen von Entspannungsverfahren etc.). Grundlage der professionellen Begleitung ist das Entdecken von individuell unterstützenden Maßnahmen um Möglichkeiten zu entwickeln, mit der veränderten Lebenssituation umzugehen.
Im therapeutischen Tanzen / Eurythmie und Malen können sich die Betroffenen, unterstützt von der Diplom Eurythmistin und Malerin Susanne Reinsberg, kreativ erleben und im schöpferischen Prozess innere Bilder, Gefühle, Bedürfnisse sowie emotional belastende Inhalte nach außen tragen und sichtbar machen. Die Kunsttherapie führt zu neuer Lebensqualität, indem sie Gestaltungskraft, Lust und Freude stärkt. Künstlerische Vorerfahrungen und Fähigkeiten sind nicht erforderlich.
- Therapeutische und beratende Einzelgespräche
- Informationsgespräche für Patienten und ihre Angehörigen
- Angehörigengespräche
- Erlernen von Entspannungsverfahren
- Speziell für Patienten und Ihren Angehörigen wird jeden Dienstag des Monats von 14.30 - 16.30 Uhr das "Café für onkologische Patienten und Angehörige" in Räumlichkeiten der Klinik angeboten.
- Malen mit onkologischen Patienten und ihren Angehörigen findet jeden zweiten Mittwoch des Monats von 10.00 - 12.00 Uhr statt.
- Maltherapie mit onkologischen Patienten und ihren Angehörigen wird jeden dritten Donnerstag von 14.30 - 16.00 Uhr angeboten.
- Schminkseminar „Freude am Leben“ wird für onkologische Patientinnen alle zwei Monate angeboten. Termine hierfür unter: www.dkms.de
- Vermittlung von psychosozialen Angeboten innerhalb der Klinik wie Schwimmgruppe und Ernährungsberatung
- Vermittlung von psychosozialen Angeboten außerhalb der Klinik (Selbsthilfegruppen, ambulante Psychotherapie, Hospizdienst, etc.)
Informationen machen die Krebserkrankung wie auch ihre Behandlung verständlicher. Sie können dadurch den Dialog zwischen dem Patienten und den Behandlern erleichtern und einen aktiven Umgang mit der Erkrankung ermöglichen.
Im Wartebereich der onkologischen Ambulanz auf der Ebene 3 befindet sich außerdem unsere Infothek für Krebspatienten, eine umfangreiche Sammlung ausgewählter Ratgeber-, Literatur- und Patientenbroschüren zum Mitnehmen oder Ausleihen.