Gerontopsychiatrische Tagesklinik
In der Tagesklinik findet alltagsnahe Behandlung für psychisch erkrankte Menschen in der zweiten Lebenshälfte statt, die keine stationäre Krankenhausbehandlung benötigen oder möchten. Hier ist eine intensive psychiatrische Behandlung unter größtmöglicher Beibehaltung der vertrauten Alltagsumgebung möglich. Voraussetzung ist, dass die alltäglichen Anforderungen (Haushaltsführung etc.) erfüllt werden können.
Die Tagesklinik bietet 16 Behandlungsplätze. Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach einem Vorgespräch. Ziel der Behandlung ist das Wiedererlangen einer aktiven selbständigen Lebensführung. Dazu bieten wir:
- Individuelle medizinisch-psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung durch ein multiprofessionelles Team aus den Bereichen psychiatrische Fachpflege, Psychologie, Sozialarbeit, Ergo- und Bewegungstherapie sowie Fachärzte und Fachärztinnen der Psychiatrie und Psychotherapie.
- Therapieangebot, bestehend aus psychotherapeutischen Einzel- und Gruppengesprächen sowie Gruppentherapien (z.B. Ergo-, Bewegungs- und Kunsttherapie, Außenaktivitäten, Training sozialer und emotionaler Kompetenzen, Kreativ- und Musikgruppen, Entspannung, Citytraining, Wassergymnastik, Koch- und Backgruppe, Gedächtnistraining) und Angehörigengesprächen
- Gesprächsrunden und Informationen zum besseren Verständnis der eigenen Erkrankung
(= Psychoedukation) - Planung der nachfolgenden ambulanten Weiterbehandlung und Versorgung
- Beratung in sozialen und behördlichen Angelegenheiten
Die Gerontopsychiatrische Tagesklinik ist im medizinischen Versorgungszentrum am Hüttenberg beheimatet, unterhalb des Kreiskrankenhauses. Hin- und Rückfahrt mit dem Taxi werden in den meisten Fällen von der Krankenkasse übernommen.
Während des Aufenthalts nehmen Sie wochentags (montags bis freitags) von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr am Programm der Tagesklinik teil. Welche Behandlungen für Sie geplant sind, hängt von Ihrem individuellen Therapieplan ab. Eine Woche in der Tagesklinik könnte z. B. so aussehen:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Ab 8:00 Anreise | ||||
8:30 gemeinsames Frühstück | ||||
9:15-09:35 | 9:15-09:35 | 9:15-09:35 | 9:15-09:35 | 9:15-09:35 |
09:45-10:30 | 9:45-10:45 | 9:45-10:15 Pantomime | 9:45-10:15 | 9:40-10:15 Kochen / Backen |
10:30-11:20 | 10:20-10:50 Wassergymnastik | 10:30-12:00 | 10:30-11:00 Spaziergang mit Hund | |
11:30-12:00 Gymnastik | 11:00-12:00 | 11:00-12:15 Ergotherapie | 11:15-12:00 | |
12:15 Mittagessen | ||||
13:30-14:30 | 13:30-14:30 Citytraining | 13:30-14:30 Training sozialer Kompetenz | 13:30-14:30 Kreativität (singen) | 13:30-14:45 Ergotherapie |
14:30 Kaffeetrinken | ||||
15:30 Heimfahrt |
Bei Bedarf können sich die Patienten in Ruheräumen mit Liegemöglichkeiten zurückziehen.